Presbyter Jens Büchting hat das Gemeindefest an der Alten Kirche (08. September 2019) und den Erntedankgottesdienst (06. Oktober 2019) mit anschließendem Kartoffelfest in Flierich zum Anlass genommen, die Gemeindemitglieder nach Ihrer Kritik, ihren Wünschen und Verbesserungsvorschlägen zu befragen. Die wesentlichen Ergebniss sind nachfolgend dargestellt. Gerne nehmen wir weitere Kritik und Vorschläge entgegen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder sprechen Sie uns nach einem Gottesdienst an.
Gemeindeentwicklung
Die im Dezember 2012 erarbeitete Gemeindekonzeption wird (noch) nicht gelebt. Die Gemeindekonzeption, die Gründe für ihre Erarbeitung und die für ihren Inhalt maßgeblichen Rahmenbedingungen sind den meisten Gemeindemitgliedern nur (noch) wenig bekannt. Die bislang abgeleiteten Veränderungen kamen daher zum Teil unvorbereitet oder werden nicht in vollem Maß akzeptiert. Insbesondere Zugezogenen ist außerdem nicht klar, welchem (neuen) Pfarrbezirk man angehört und wie dieser räumlich zugeschnitten ist.
Gottesdienst
Man freut sich über die anhaltend hohe Zahl von Taufen, bedauert aber, dass dadurch kaum noch normale Gottesdienste gefeiert werden. Auch nehmen oft mehrere Gruppen gleichzeitig an Gottesdiensten teil, sodass deren Teilhabe nicht genügend zur Geltung kommt. Die bestehende Gottesdienstvielfalt wird zum Teil begrüßt, zum Teil als alternativ möglichen normalen Gottesdiensten im Wege stehend betrachtet. Wiederum andere ermutigen die Kirche weitere neue Gottesdienstformen und -zeiten auszuprobieren. Die musikalische Begleitung der Gottesdienste könnte schwungvoller sein, das Klavier öfter eingesetzt werden. Das Filmen und Fotografieren mit Handys während der Gottesdienste (z.B. bei Taufen) wird von vielen als sehr störend wahrgenommen. Die Akkustik in der Alten Kirche erschwert einem Teil der älteren Gemeindemitglieder trotz der vorhandenen technischen Unterstützung die Verfolgung des Gottesdienstes.
Krippenspiele
Die Krippenspiel-Musicals und Fliericher Krippenspiele werden einseits für die Kinder als zeitgemäß bzw. unterhaltend bewertet. Andere äußeren, dass der Inhalt der Weihnachtsgeschichte nicht genügend deutlich wird.
Gemeindearbeit / Gruppen & Kreise
Es gibt mehrere Interessensbekundungen für Männer-, Frauen- und Elternkreise im Alter 40+. Seitens der Männer werden Diskussionsabende zu aktuellen gesellschaftlichen/politischen Themen vorgeschlagen. Weitere Anregungen für Eltern- und Frauenkreise bleiben unkonkret. Auch gemeinsame Unternehmungen werden thematisiert.
Angebote für die Altersgruppe zwischen Kindergarten und Konfirmation sowie für Jugendliche jenseits der Konfirmation werden vermisst bzw. sind wenig bekannt.
Die Nutzung des Gemeindehauses in Flierich wird durch das Stairway to heaven dominiert. Die Kirche mit ihrem vergleichsweise großen und nur unökonomisch zu beheizendem Innenraum stellt keine Alternative zu den Gemeindehausräumlichkeiten dar. Ältere Gemeindemitglieder wünschen sich statt der neuen filigran wirkenden Möbel die stabilen bisherigen Möbel zurück.
Generell fehlt eine aktuelle Übersicht welche Aktivitäten (Gruppen und sonstige Angebote) es gibt, wann diese wo mit welchem Zweck stattfinden, wer Ansprechpartner ist und wie man diesen erreichen kann.
Öffentlichkeitsarbeit
Es wird mehr Transparenz und Einbezug gewünscht: Es ist kaum bekannt, was im Presbyterium erarbeitet und beschlossen wird. Noch weniger bekannt ist, welche Beschlüsse die Kreissynode fasst und welchen Einfluss diese auf die Gemeinde haben. Es ist kaum bekannt, welche Veränderungen anstehen und unter welchen Rahmenbedingungen diese erfolgen (müssen).
Der Internetauftritt (Anmerkung: Stand Oktober 2019) ist weder übersichtlich noch aktuell.
Der Gemeindebrief "Facette" sollte auch über Gewesenes berichten, nicht nur über Kommendes. Er bildet zwar Gottesdienstzeiten, aber nicht deren Inhalte (Taufe, Abendmahl,...) sowie die sonstigen kirchengemeindlichen Angebote (bestehende Gruppen etc.) ab. Der Gemeindebrief könnte inhaltlich straffer und optisch aufgelockerter sein. Die Kasualien sind entgegen ihrer Bedeutung oft unprominent am Ende zwischen den Werbeseiten eingefügt.
Gemeindefeste
Die Feste der Kirchengemeinde sollten besser mit konkurrierenden Veranstaltungen abgestimmt werden und /oder parallele Veranstaltungen einbeziehen (so hätten die Glockenführungen im Zuge des Gemeindefestes gut in den Tag des Denkmals eingebettet werden können). Es fehlt eine Übersicht der zahlreichen Angebote und Möglichkeiten. Ein Plan und eine Vorabinformation was wann wo stattfindet wäre eine Abhilfe. Das Kinderangebot auf den Festen ist ausbaufähig und sollte flexibler gehandhabt werden. Die bestehenden Gruppen könnten sich zahlreicher auf den Festen präsentieren - auch um für sich zu werben.